Türme: Bergfried, Flankierung und Überblick
Der Bergfried war selten Wohnraum, vielmehr Symbol und Notbastion. Dicke Mauern, hoher Eingang, geringer Komfort – alles diente dem Ausharren. Seine Präsenz signalisierte: Selbst wenn der Hof fällt, ist die Burg nicht genommen. Teile Fotos deines Lieblings-Bergfrieds.
Türme: Bergfried, Flankierung und Überblick
Runde Türme lenkten Wurfgeschosse ab und widerstanden dem Untergraben besser als Ecken. Ihre Geometrie bot lückenlose Sichtbögen und reduzierte tote Winkel. Ein einfaches Formprinzip steigerte die Überlebensfähigkeit der Garnison deutlich. Diskutiere mit uns die cleverste Turmform.
Türme: Bergfried, Flankierung und Überblick
Vorgestellte Türme deckten Mauerfüße, überkreuzte Schussfelder schufen Zonen, in denen Angreifer nie sicher waren. Im Zusammenspiel mit Zwingern entstand ein choreographiertes Abwehrballett. Abonniere, wenn dich Karten und Rekonstruktionen solcher Feuerfelder interessieren.